Seifertshain
w Naunhof, Lkr. Leipzig | 129m
➉
51.2922° | 12.5166° TK25: 4741Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 523 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 33 besessene(r) Mann, 31 Inwohner, 28 Hufen
 - 1764: 34 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 28 Hufen je 18 Acker
 
- 1834: 251
 - 1871: 319
 - 1890: 299
 - 1910: 268
 - 1925: 338
 - 1939: 336
 - 1946: 399
 - 1950: 427
 - 1964: 310
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 332
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3228
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q14541259
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2922° | 12.5166° TK25: 4741Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Naunhof
 - 1548: Amt Naunhof-Grimma
 - 1696: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Grimma
 - 1856: Gerichtsamt Brandis
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Pomßen
 - 1696: Rittergut Pomßen
 - 1764: Rittergut Pomßen
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Fuchshain u. Kleinpösna (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1295: Syfardeshoyn, Syfirdishoyn (UB Mers. 582)
 - 1335: Siferideshayn
 - 1350: Siffrideshain
 - 1378: Syvirtshayn (RDMM 190)
 - 1421: Sifriczhain, Sifirczhain
 - 1529: Seyfertshayn
 - 1548: Seyffartshayn (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3228
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q14541259
 
automatische Daten aus Wikidata: