Zeicha
ö Mügeln, Lkr. Nordsachsen | 162m
➉
51.2358° | 13.1111° TK25: 4744Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Hohenwussen
 - 1994: gehörig zu Naundorf (24)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1228: Herrensitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 187 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 6 besessene(r) Mann, 16 Inwohner, 16 Hufen
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 16½ Hufen je 24-30 Scheffel
 
- 1834: 101
 - 1871: 114
 - 1890: 86
 - 1910: 95
 - 1925: 101
 - 1939: 101
 - 1946: 188
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 88
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 11
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2358° | 13.1111° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Pulsitz
 - 1378: castrum Meißen, Sup. Pulsitz
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1696: Amt Oschatz
 - 1764: Anteil Erb-Amt Meißen
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Rittergut Naundorf
 - 1551: Anteil Rittergut Saalhausen
 - 1551: Anteil Amtsdorf Meißen
 - 1764: Anteil Rittergut Naundorf
 - 1764: Anteil Rittergut Saalhausen
 - 1764: Anteil Amtsdorf Meißen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hohenwussen gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Naundorf
Ortsnamenformen ➇
- 1228: Heinricus de Szichowe (Märcker, Burggrafthum, 5)
 - 1241: Zcichowe (Schieckel, Regesten I Nr. 454)
 - 1334: Cychow (RDMM 381)
 - 1378: Cychow, Czichow (RDMM 273)
 - 1445: Cichaw
 - 1501: Czeichaw
 - 1520: Zceiche
 - 1547: Tzscheucha (HOV)
 - 1590: Zeicha
 - 1764: Zeuche
 - 1791: Zeicha