Lauenstein | (ehemalige Stadt)
(ehemalige Stadt) ö Altenberg, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 542m
➉
50.7833° | 13.8227° TK25: 5248Verfassung ➁
 Stadt mit Ortsteilen Kratzhammer und Unterlöwenhain (1875 werden die Ortsteile als Vorstädte betrachtet) 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: wüstes Vw. Beilstein
- 1994: Zusammenschluss mit Stadt Bärenstein (1) zu Bärenstein (1)
 - 1996: umgegliedert nach Geising
 - 01.01.2011: gehörig zu Altenberg (1)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1289: castrum ,
 - 1340: hous mit dem stetychein ,
 - 1551: Stadt ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 - 1792: Bergstadt ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1241: Herrensitz ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: wüstes Vw. Beilstein
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
planmäßige Stadtanlage Gutsblöcke u. Blockparzellen, mit Ortst. u. Unterlöwenhain 860 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 65 besessene(r) Mann in der Stadt, 29 besessene(r) Mann in der Vorstadt, 54 Inwohner
 - 1764: 40 besessene(r) Mann, 24 Häusler, 2 Hufen
 
- 1834: 586
 - 1871: 807
 - 1890: 872
 - 1910: 874
 - 1925: 964
 - 1939: 974
 - 1946: 1286
 - 1950: 1321
 - 1964: 1108
 - 1990: 851
 
- 1834: Römisch-Katholisch 9
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 900
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 4
 - 1925: Römisch-Katholisch 28
 - 1925: Juden 1
 - 1925: andere 31
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7075
 - Sächsische Biografie (11)
 - ISGV Bildarchiv (116)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (23)
 - Wikidata: Q1807348
 - GND: 4317279-9
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7833° | 13.8227° TK25: 5248Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Lauenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Dippoldiswalde
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Lauenstein
 - 1696: Rittergut Lauenstein
 - 1748: Rat der Stadt
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Nisan, sedes Dippoldiswalde/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1241: Christianus de Lewensteine (Beyer, Cisterzienser-Stift 95)
 - 1289: Leuensteyn
 - 1320: Lewenstein
 - 1372: Lauwenstein
 - 1485: Lawenstein
 - 1540: Lauenstein
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7075
 - Sächsische Biografie (11)
 - ISGV Bildarchiv (116)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (23)
 - Wikidata: Q1807348
 - GND: 4317279-9
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
Detailaufnahme des Altars der Stadtkirche St. Marien in Lauenstein von Lorentz Hörnig. Abgebildet ist ein Durchgang mit Wappen und einer knienden Stifterfigur. (1976)
weitere Fotos aus Lauenstein im Bildarchiv









