Lauer | † (Wüstung)
s Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig | 112m
➉
51.2811° | 12.3483° TK25: 4740Verfassung ➁
 Ortswüstung > Einzelgut, Ortsteil von Gautzsch (1875) 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: gehörig zu Leipzig (1)
 - 1983-1986: wegen Braunkohlentagebau aufgelöst
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1513: Dorf ,
 - 1564: wüst ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1513: Vorwerk ,
 - 1574: Vorwerk ,
 - 1696: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut Gutsblockflur, 270 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1843: 20
 - 1871: 26
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2811° | 12.3483° TK25: 4740Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: Gericht vor der Harth
 - 1696: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Stadtkreis Leipzig
 - 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1574: Rittergut Knauthain
 - 1696: Rittergut Lauer
 - 1764: Rittergut Lauer
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Gautzsch gepfarrt 1752 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Lugrede (RDMM 163)
 - 1440: Luwerde
 - 1488: Lawerde
 - 1508: Lauerde
 - 1564: Lawerde
 - 1696: Lauer