Großmilkau
ö Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen | 238m
➉
51.038° | 12.8761° TK25: 4943Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1952: neu gebildet mit Kleinmilkau und Schönfeld (6) zu Milkau
 - seit 1999: gehörig zu Erlau
 - 01.07.2002: als Gemeindeteil von Erlau gestrichen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1302: Herrensitz ,
 - 1350: allodium ,
 - 1548: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf gelängeähnliche Streifenflur, 205 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 11 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 2 Häusler, 31 Inwohner, 7½ Hufen
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 20 Häusler, 7½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 227
 - 1871: 233
 - 1890: 220
 - 1910: 223
 - 1925: 249
 - 1939: 244
 - 1946: 352
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 245
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.038° | 12.8761° TK25: 4943Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Rochlitz
 - 1548: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Rochlitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Großmilkau
 - 1696: Rittergut Großmilkau
 - 1764: Rittergut Großmilkau
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Zschillen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1233: Cesarius de Milcowe (G) (Müller Schönburg 34 Tafel 6)
 - 1302: Frisco de Milcowe
 - 1350: Milkow, Milkowe
 - 1378: Milkow magnum, Millekow maior (RDMM 226)
 - 1548: Großen Milcka(w)
 - 1791: Groß Milckau
 - 1875: Großmilkau (OV 1876, S. 245)