Cunnersdorf (10)
ö Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 169m
➉
50.9594° | 13.9638° TK25: 5049Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Breitgassendorf regelmäßige Block-u. Streifenflur, 51 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 6 besessene(r) Mann, 5 Inwohner, 1½ Hufen
 - 1764: 7 Gärtner
 
- 1834: 61
 - 1871: 74
 - 1890: 90
 - 1910: 214
 - 1925: 223
 - 1939: 198
 - 1946: 246
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 192
 - 1925: andere 28
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11033
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (15)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (143)
 - Wikidata: Q1144004
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9594° | 13.9638° TK25: 5049Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1547: Amt Pirna
 - 1764: Amt Lohmen
 - 1816: Anteil Amt Hohnstein
 - 1816: Anteil Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Amtsdorf Lohmen
 - 1764: Amtsdorf Lohmen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Pirna gepfarrt 1547 u. 1930 - 2001 zu KG Pirna-Sonnenstein
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11033
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (15)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (143)
 - Wikidata: Q1144004
 
automatische Daten aus Wikidata:









