Naundörfchen (1)
ö Riesa, Lkr. Meißen | 115m
➉
51.2819° | 13.4252° TK25: 4746Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (im 18. Jh. nur Einzelgut) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Leckwitz (1)
 - 1974: gehörig zu Merschwitz (1)
 - 1994: gehörig zu Diesbar-Seußlitz
 - 01.01.2003: gehörig zu Nünchritz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1520: Vorwerk ,
 - 18. Jh.: Rittergut ohne Dorf ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler Gutsblockflur, 216 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 2 besessene(r) Mann, 1 Inwohner
 
- 1834: 43
 - 1871: 73
 - 1890: 80
 - 1910: 95
 - 1925: 114
 - 1939: 102
 - 1946: 136
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 113
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9114
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q15122620
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2819° | 13.4252° TK25: 4746Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Skassa
 - 1696: Rittergut Skassa
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Merschwitz gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Merschwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1344: Nuwindorf (Beyer, Cisterzienser-Stift 337)
 - 1445: Nuwendorf
 - 1448: Nuendorf
 - 1474: Naundorf
 - 1529: Naudorffleinn
 - 1696: Naundörffel
 - 1791: Naundoͤrfel, od. Naundoͤrfgen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9114
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q15122620
 
automatische Daten aus Wikidata: