Wahlen
s Crimmitschau, Lkr. Zwickau | 233m
➉
50.8066° | 12.3947° TK25: 5140Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1891: eingemeindet nach Crimmitschau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einseitiges Waldhufendorf Waldhufen, 306 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/54: 23 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 7 Inwohner
 - 1764: 27 besessene(r) Mann, 16 Häusler, 11 3/4 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 344
 - 1871: 1625
 - 1890: 3096
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22138
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (165)
 - Wikidata: Q49720040
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8066° | 12.3947° TK25: 5140Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1553: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Werdau
 - 1856: Gerichtsamt Crimmitschau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Werdau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1553: Anteil Rittergut Schweinsburg
 - 1553: Anteil Rittergut Kitzschergut
 - 1553: Anteil Rittergut Carthause
 - 1590: Anteil Amtsdorf
 - 1606: Anteil Rittergut Schiedel
 - 1764: Anteil Rittergut Schweinsburg
 - 1764: Anteil Rittergut Kitzschergut
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Schiedel
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Crimmitschau gepfarrt 1555 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1343: Walen (U 2959)
 - 1351: Walen
 - 1537: Whalenn
 - 1539: Wahlenn, Walen
 - 1543: Wehlen (HOV)
 - 1590: Wahlen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22138
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (165)
 - Wikidata: Q49720040
 
automatische Daten aus Wikidata: