Golberode
s Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 271m
➉
50.9825° | 13.7522° TK25: 5048Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Kurzgassendorf Gewannflur, 214 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/52: 11 besessene(r) Mann, 21 Inwohner, 5 Hufen
 - 1764: 13 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 6½ Hufen je 20 Scheffel
 
- 1834: 130
 - 1871: 187
 - 1890: 193
 - 1910: 159
 - 1925: 147
 - 1939: 141
 - 1946: 152
 - 1950: 155
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 143
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8069
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q1534523
 - GND: 1065271654
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9825° | 13.7522° TK25: 5048Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1696: Amt Pirna
 - 1748: Amt Pirna
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Dresden
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rittergut Borthen
 - 1606: Rittergut Borthen
 - 1696: Rittergut Bärenklause
 - 1764: Rittergut Golberode
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Leubnitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Dresden-Leubnitz-Neuostra
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8069
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q1534523
 - GND: 1065271654
 
automatische Daten aus Wikidata:







