Klötitz
n Oschatz, Lkr. Nordsachsen | 124m
➉
51.3633° | 13.1169° TK25: 4644Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: eingemeindet nach Laas
 - 1994: gehörig zu Liebschützberg
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 348 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 20 besessene(r) Mann, 11 Inwohner
 - 1764: 22 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 21 Hufen je 14 Scheffel
 
- 1834: 191
 - 1871: 206
 - 1890: 193
 - 1910: 194
 - 1925: 174
 - 1939: 174
 - 1946: 281
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 173
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5082
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q106117250
 - GeoNames ID: 2887386
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3633° | 13.1169° TK25: 4644Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Oschatz
 - 1606: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Strehla
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Wellerswalde
 - 1696: Rittergut Wellerswalde
 - 1764: Rittergut Wellerswalde
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Laas gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Laas
Ortsnamenformen ➇
- 1445 - 47: Cleticz (Ebm.)
 - 1501: Cleticz
 - 1540: Kletitz
 - 1791: Kloͤtitz od. Gloͤtitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5082
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q106117250
 - GeoNames ID: 2887386
 
automatische Daten aus Wikidata: