Lößnig (1)
s Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig | 119m
➉
51.2969° | 12.3925° TK25: 4740Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1891: eingemeindet nach Leipzig (1)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1040: burhwardum in pago Zcudici et in comitatu Ekkehardi marchionis ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1156-70: Herrensitz ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1459: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblock- u. gewannähnliche Streifenflur, 170 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 9 besessene(r) Mann, 28 Inwohner
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 2 Hufen je 24 Acker
 
- 1834: 272
 - 1871: 338
 - 1890: 549
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4112
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q1666712
 - GeoNames ID: 2875801
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2969° | 12.3925° TK25: 4740Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Leipzig
 - 1590: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Stadtkreis Leipzig
 - 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Lößnitz
 - 1764: Rittergut Lößnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1040: Lesnic (DH III 66)
 - 1156 - 70: Fridericus de Leznicz
 - 1160 - 1168: Fridericus de Lesnik
 - 1459: Leßenigk
 - 1488: Loßnigk
 - 1551: Leßnick
 - 1791: Loͤßnig
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4112
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q1666712
 - GeoNames ID: 2875801
 
automatische Daten aus Wikidata: