Röttis
n Plauen, Vogtlandkreis | 359m
➉
50.5466° | 12.1633° TK25: 5438Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Lochhaus und Barthmühle (1875, später zu Liebau) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1969: eingemeindet nach Jößnitz
 - 1999: gehörig zu Plauen (2)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1412: Vorwerk ,
 - 1583: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 181 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 9 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 4 Inwohner
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 13 Scheffel
 
- 1834: 61
 - 1871: 94
 - 1890: 98
 - 1910: 113
 - 1925: 101
 - 1939: 83
 - 1946: 140
 - 1950: 131
 - 1964: 78
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 99
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20105
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (11)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q15059633
 - GeoNames ID: 2843671
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5466° | 12.1633° TK25: 5438Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1506: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 1999: Kreisfreie Stadt Plauen
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Rittergut Röttis
 - 1764: Rittergut Röttis
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Jößnitz gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Jößnitz
Ortsnamenformen ➇
- 1244: Rothis (U Deutschordenskomturei Plauen I 3)
 - 1269: Rotes
 - 1394: Röttys, Rötthez
 - 1412: Retteß
 - 1438: Rotis
 - 1446: Ruttiss
 - 1464: Rottes
 - 1506: Rottis, Röttis
 - 1527: Rotthis, Rottess
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20105
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (11)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q15059633
 - GeoNames ID: 2843671
 
automatische Daten aus Wikidata:









