Untersachsenfeld
nw Schwarzenberg, Erzgebirgskreis | 414m
➉
50.5458° | 12.7911° TK25: 5442Verfassung ➁
 Hammerwerk (1551, 1791) > Landgemeinde 
- 1857: eingemeindet nach Neuwelt
 - 1919: gehörig zu Schwarzenberg/Erzgeb.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Werkweiler Parzellenflur
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 11 Inwohner
 
- 1834: 51
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21070
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q1268971
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5458° | 12.7911° TK25: 5442Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Schwarzenberg
 - 1816: Amt Schwarzenberg
 - 1843: Amt Schwarzenberg
 - 1856: Gerichtsamt Schwarzenberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1951: Landkreis Schwarzenberg
 - 1952: Landkreis Schwarzenberg
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Hammergut Untersachsenfeld
 - 1791: Hammergut Untersachsenfeld
 
Kirchliche Organisation ➆
bis 1897 nach Beierfeld gepfarrt, seitdem nach Neuwelt
Ortsnamenformen ➇
- 1790: Nieder Sachßenfeld (MBl. (Freib.) 214)
 - 1791: Unter Sachßenfeld, Untersachsenfeld
 - 1875: Untersachsenfeld (OV 1876, S. 291)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21070
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q1268971
 
automatische Daten aus Wikidata: