Wildenau (2)
ö Schwarzenberg, Erzgebirgskreis | 450m
➉
50.5383° | 12.8005° TK25: 5442Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1920: eingemeindet nach Schwarzenberg/Erzgeb.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einseitiges Waldhufendorf Waldhufen, 257 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 8 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 11 Inwohner, 7¼ Hufen
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 7¼ Hufen
 
- 1834: 271
 - 1871: 339
 - 1890: 434
 - 1910: 638
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21087
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q2570533
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5383° | 12.8005° TK25: 5442Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Grünhain
 - 1764: Amt Grünhain
 - 1816: Amt Grünhain
 - 1843: Amt Grünhain
 - 1856: Gerichtsamt Schwarzenberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1951: Landkreis Schwarzenberg
 - 1952: Landkreis Schwarzenberg
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Beierfeld gepfarrt 1548 u. 1840, seit 1891 nach Schwarzenberg - 2001 zu St. Georgen-KG Schwarzenberg
Ortsnamenformen ➇
- 1240: Wildenaw (Schöttgen, Diplomataria II 527)
 - 1291: Wildenow
 - 1460: Wildenaw
 - um 1600: Wiltenaw
 - 1699: Wildenaue, Wildenau
 - 1875: Wildenau b. Schwarzenberg
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21087
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q2570533
 
automatische Daten aus Wikidata:

