Bolbritz | Bolborcy
w Bautzen, Lkr. Bautzen | 207m
➉
51.2016° | 14.3419° TK25: 4752Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen (Alt-) Bloaschütz, Neubloaschütz, Döberkitz und Jannowitz 
Ortsadel, Herrengüter
- 1969: neu gebildet mit Salzenforst zu Salzenforst-Bolbritz
 - 1969: Ortsteile Jannowitz und Neubloaschütz umgegliedert nach Göda
 - 1994: gehörig zu Kleinwelka
 - 1999: gehörig zu Bautzen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1283: Herrensitz ,
 - 1562: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Platzdorf Gutsblockflur, 157 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1580: 8 Gärtner
 - 1777: 9 Gärtner, 5 Häusler
 
- 1834: 98
 - 1871: 116
 - 1890: 135
 - 1910: 360
 - 1925: 379
 - 1939: 406
 - 1946: 494
 - 1950: 1310
 - 1964: 496
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 372
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23023
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q891271
 - GeoNames ID: 2946730
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2016° | 14.3419° TK25: 4752Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1562: Rittergut Bolbritz
 - 1777: Rittergut Bolbritz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Göda gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 zu KG Göda
Ortsnamenformen ➇
- 1283: Gerhardus et Johannes fratres de Bolberitz (CDLS I S. 112)
 - 1419: Bolb(e)ricz
 - 1535: Bollberitz
 - 1548: Bolbritz
 - 1622: Polwericz (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23023
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q891271
 - GeoNames ID: 2946730
 
automatische Daten aus Wikidata:
