Bornitz (1) | Boranecy
n Bautzen, Lkr. Bautzen | 181m
➉
51.2341° | 14.41° TK25: 4752Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 165 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 7 Gärtner, 1 Häusler
 
- 1834: 105
 - 1871: 125
 - 1890: 108
 - 1910: 118
 - 1925: 136
 
- 1834: Römisch-Katholisch 65
 - 1925: Römisch-Katholisch 76
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 60
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23024
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q10364094
 - GeoNames ID: 2866144
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2341° | 14.41° TK25: 4752Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1539: Rittergut Radibor
 - 1777: Rittergut Radibor
 
Kirchliche Organisation ➆
kath. seit alters nach Radibor gepfarrt. -- ev. Diaspora nach Bautzen 1840, seit 1864 nach Milkel, seit 1899 nach Quatitz - 2001 zu KG Quatitz
Ortsnamenformen ➇
- 1280: Nicolaus de Borenwiz (Klosterarchiv Marienthal U 15)
 - 1283: Bornewitz
 - 1370: Baranewicz, Baranicz
 - 1419: Boranewitz
 - 1455: Bornewitz
 - 1519: Boranewitz
 - 1732: Bornitz
 - 1875: Bornitz b. Bautzen (OV 1876, S. 30, 60)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23024
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q10364094
 - GeoNames ID: 2866144
 
automatische Daten aus Wikidata: