Milkel | Minakał
ö Königswartha, Lkr. Bautzen | 139m
➉
51.2977° | 14.4575° TK25: 4752Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf u. Gutssiedlung gelängeähnliche Streifen- u. Gutsblockflur, mit Teicha 774 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 6 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 28 Häusler, 2 Wüstungen
 
- 1834: 308
 - 1871: 305
 - 1890: 358
 - 1910: 399
 - 1925: 422
 - 1939: 794
 - 1946: 702
 - 1950: 793
 - 1964: 761
 - 1990: 1021
 
- 1834: Römisch-Katholisch 8
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 419
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23174
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (30)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q1935276
 - GeoNames ID: 2871124
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2977° | 14.4575° TK25: 4752Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königswartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1627: Rittergut Milkel
 - 1777: Rittergut Milkel
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1322: Pfarrkirche(n)
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, Dekanat Bautzen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1322: Milekal (VOLU I 31)
 - 1353: Millekal
 - 1430: Milkal, Mylekal
 - 1464: Milnekal
 - 1506: Millkal
 - 1512: Milnackel
 - 1528: Millekel, Myllekal
 - 1542: Milckell
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23174
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (30)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q1935276
 - GeoNames ID: 2871124
 
automatische Daten aus Wikidata:









