Luppedubrau | Łupjanska Dubrawa
sö Königswartha, Lkr. Bautzen | 163m
➉
51.2758° | 14.3869° TK25: 4752Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Platzdorf gelängeähnliche Streifenflur, Fläche s. Luppa ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 2 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 1 Häusler
 
- 1834: 59
 - 1871: 66
 - 1890: 70
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23085
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q162647
 - GeoNames ID: 2875045
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2758° | 14.3869° TK25: 4752Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königswartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Milkel
 
Kirchliche Organisation ➆
kath. nach Radibor gepfarrt 1840 u. 1913. -- ev. nach Milkel gepfarrt 1840, seit 1879 nach Luppa - 2001 zu KG Luppa
Ortsnamenformen ➇
- 1419: Dubraw zichardi (RRLVo Bautzen 106)
 - 1500: Cudubrau (HOV)
 - 1500: Dubra (HOV)
 - 1746: Luppsch Dubrau
 - 1759: Luppsche Dubraucke
 - 1791: Dubrau
 - 1836: Luppisch-Dubrau
 - 1875: Luppedubrau (OV 1876, S. 39)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23085
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q162647
 - GeoNames ID: 2875045
 
automatische Daten aus Wikidata:







