Kringelsdorf | Krynhelecy
s Weißwasser, Lkr. Görlitz | 131m
➉
51.3891° | 14.6113° TK25: 4653Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Eselsberg Anteil Jahmen 
Ortsadel, Herrengüter
- vor 1925: Wilhelmsfeld eingemeindet
 - 1996: eingemeindet nach Boxberg/O.L.
 
Ortsadel, Herrengüter
- 18. Jh.: Vorwerk ,
 - 1885: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Rundweiler gewannähnliche Streifenflur mit Gutsblöcken, 684 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 6 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 6 Häusler, 1 Wüstung
 
- 1825: 86
 - 1871: 121
 - 1885: 151
 - 1905: 151
 - 1925: 273
 - 1939: 271
 - 1946: 368
 - 1950: 347
 - 1964: 324
 - 1990: 377
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28052
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (10)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q162617
 - GeoNames ID: 2883889
 - GND: 5306299-1
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3891° | 14.6113° TK25: 4653Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Weißwasser
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1626: Rittergut Dürrbach
 - 1777: Rittergut Dürrbach
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Klitten gepfarrt [1555] u. 1925 - 2004 zu KG Klitten (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1400: Klyngisdorf (RRg. Görlitz II 13)
 - 1401: Kringiltorff (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 210)
 - 1413: Kringelstorff (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 413)
 - 1415: Clingesdorff
 - 1418: Clingelstorf, Clingelsdorff
 - 1428: Kringlisdorff
 - 1447: Kringersdorf
 - 1522: Kringelßdorff
 - 1732: Krengelsdorff
 - 1768: Kringelsdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28052
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (10)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q162617
 - GeoNames ID: 2883889
 - GND: 5306299-1
 
automatische Daten aus Wikidata:









