Ottersitz
nö Belgern, Lkr. Nordsachsen | 84m
➉
51.4941° | 13.1333° TK25: 4544Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 89 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1529: 8 besessene(r) Mann
 - 1748: 5 1/2 Hufen
 
- 1818: 61
 - 1880: 43
 - 1895: 36
 - 1910: 23
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30152
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2037621
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4941° | 13.1333° TK25: 4544Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1314: Amt Torgau
 - 1748: Amt Liebenwerda
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1748: Rittergut Lönnewitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Belgern gepfarrt 1529, 1816 u. 1925 - zu KG Belgern (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1245: Uttriz (Diplomatarium Ileburgense I 48)
 - 1314: Utirzwicz, Otirzwicz (RDMM 370)
 - 1438: Ottirswicz
 - 1455: Oterswitz (Wilde, Ritter- und Freigüter 543)
 - 1486: Otterßwiczsch
 - 1529: Otterschitz
 - 1575: Otterwitz, Otterschwitz
 - 1594: Otterwisch
 - 1768: Ottersitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30152
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2037621
 
automatische Daten aus Wikidata: