Podelwitz (1)
nö Colditz, Lkr. Leipzig | 144m
➉
51.1522° | 12.8336° TK25: 4843Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit regellosem Häuslerabbau Gutsblöcke, 216 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 8 Gärtner, 19 Inwohner, 3/4 Hufe
 - 1764: 9 Gärtner, 31 Häusler, 3/4 Hufe (1 Hufe = 24 Scheffel)
 
- 1834: 224
 - 1871: 244
 - 1890: 240
 - 1910: 233
 - 1925: 248
 - 1939: 238
 - 1946: 294
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 230
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 - 1925: andere 11
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3185
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q2100222
 - GND: 105822705X
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1522° | 12.8336° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Leisnig
 - 1548: Amt Colditz
 - 1764: Amt Colditz
 - 1816: Amt Colditz
 - 1843: Amt Colditz
 - 1856: Gerichtsamt Colditz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Grimma
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Podelwitz
 - 1696: Rittergut Podelwitz
 - 1764: Rittergut Podelwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Collmen b. Colditz gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Collmen-Zschadraß
Ortsnamenformen ➇
- 1217: Wernherus de Podeluz (Schöttgen, Diplomataria II 175)
 - 1265: Podelosiz
 - 1268: Podlusiz
 - 1340: Podelos
 - 1368: Podlas
 - 1445 - 47: Ramme von Staupitz gesese zu Podelicz
 - 1490: Podelitz
 - 1564: Podelwitz
 - 1875: Podelwitz b. Colditz (OV 1876, S. 207, 211)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3185
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q2100222
 - GND: 105822705X
 
automatische Daten aus Wikidata: