Skoplau
nö Colditz, Lkr. Leipzig | 200m
➉
51.1461° | 12.8477° TK25: 4843Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Block- u. Streifenflur, 158 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 10 besessene(r) Mann, 19 Inwohner, 9 5/8 Hufen
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 9½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 99
 - 1871: 137
 - 1890: 85
 - 1910: 86
 - 1925: 71
 - 1939: 67
 - 1946: 82
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 71
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3236
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (263)
 - Wikidata: Q19965308
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1461° | 12.8477° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Colditz
 - 1764: Amt Colditz
 - 1816: Amt Colditz
 - 1843: Amt Colditz
 - 1856: Gerichtsamt Colditz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Grimma
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1548: Anteil Kloster Geringswalde
 - 1548: Anteil Gemeiner Kasten Colditz
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- 13. Jh. (bis 2. Hälfte): nach Leisnig gepfarrt
 
Ortsnamenformen ➇
- 1265: Gernodus miles de Scoplowe, Albertus et Hartmannus dicti de Scoplow (Schöttgen, Diplomataria II 190)
 - 1269: Scopelowe
 - 1368: Scopolaw
 - 1403: Scoplaw
 - 1480 - 81: Schoplau
 - 1510: Schkopla
 - 1791: Scoplau
 - 1875: Skoplau (Scoplau) (OV 1876, S. 208)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3236
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (263)
 - Wikidata: Q19965308
 
automatische Daten aus Wikidata: