Pödelwitz
ö Groitzsch, Lkr. Leipzig | 145m
➉
51.1486° | 12.3516° TK25: 4840Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1948: Leipen (1) eingemeindet
 - 1966: eingemeindet nach Großstolpen
 - 1996: gehörig zu Groitzsch (2)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Rundweiler gewannähnliche Block- u. Streifen- u. Gewannflur, 276 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 17 besessene(r) Mann, 11 Inwohner, 18 Hufen
 - 1764: 22 besessene(r) Mann, 22 Hufen je 12 Acker
 
- 1834: 148
 - 1871: 145
 - 1890: 166
 - 1910: 170
 - 1925: 160
 - 1939: 169
 - 1946: 268
 - 1950: 354
 - 1964: 337
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 160
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1155
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (14)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (307)
 - Wikidata: Q15638582
 - GeoNames ID: 2853055
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1486° | 12.3516° TK25: 4840Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Groitzsch
 - 1548: Amt Pegau
 - 1764: Amt Pegau
 - 1816: Amt Pegau
 - 1843: Amt Pegau
 - 1856: Gerichtsamt Pegau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Anteil Rittergut Groitzsch
 - 1548: Anteil Rittergut Lucka
 - 1548: Anteil Pfarre Pödelwitz
 - 1606: Rittergut Mausitz
 - 1764: Rittergut Mausitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Groitzsch (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Pedelwicz (LBFS S. 88)
 - 1378: Pedelwicz (RDMM 161)
 - 1410: Buthelwiz (Regesten Orlamde. 209)
 - 1443: Podelwuz
 - 1487: Pedelwitz
 - 1791: Poͤdelwitz, oder Podelwitz (OV 431)
 - 1875: Pödelwitz (Pedelwitz) (OV 1876, S. 193)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1155
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (14)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (307)
 - Wikidata: Q15638582
 - GeoNames ID: 2853055
 
automatische Daten aus Wikidata:









