Kleinstädten
sö Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen | 260m
➉
51.023° | 12.8472° TK25: 4943Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1935: neu gebildet mit Großstädten zu Städten
 - 1950: gehörig zu Zetteritz
 - 1994: gehörig zu Seelitz (2)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockerer Bauernweiler gewannähnliche Streifenflur, 95 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/52: 4 besessene(r) Mann, 5 Inwohner, 6 Hufen
 - 1764: 5 besessene(r) Mann, 6 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 46
 - 1871: 49
 - 1890: 49
 - 1910: 44
 - 1925: 41
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 41
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.023° | 12.8472° TK25: 4943Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Rochlitz
 - 1548: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Rochlitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Anteil Pfarre
 - 1548: Anteil Rat zu Rochlitz
 - 1548: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Seelitz gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu KG Seelitz
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Skoden parvum (minor) (RDMM 228)
 - 1408: minor Skoden
 - 1445 - 47: Wenigen skaden
 - 1548: Clain Schkoden
 - 1590: Klein Stöden
 - 1752: Kleinstieden (HOV)
 - 1791: Klein Steden, Klein Stoͤden
 - 1875: Kleinstädten (Kleinstätten) (OV 1876, S. 246)