Großstädten
sö Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen | 260m
➉
51.0186° | 12.8486° TK25: 4943Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1935: neu gebildet mit Kleinstädten zu Städten
 - 1950: gehörig zu Zetteritz
 - 1994: gehörig zu Seelitz (2)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf gewannähnliche Streifenflur, 128 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 7 besessene(r) Mann, 10 Inwohner, 8 Hufen
 - 1764: 7 besessene(r) Mann, 8 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 51
 - 1871: 91
 - 1890: 73
 - 1910: 61
 - 1925: 72
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 69
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.0186° | 12.8486° TK25: 4943Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Rochlitz
 - 1548: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Rochlitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Schnaditz b. Delitzsch
 - 1548: Anteil Amtsdorf
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Seelitz gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu KG Seelitz
Ortsnamenformen ➇
- (1325) [F um 1460]: Grosen Schaden (U 2352)
 - 1372: Scoden
 - 1378: Skoden magnum (major) (RDMM 228)
 - 1445 - 47: Grossen skaden
 - 1514: Schodenn
 - 1548: Grossenschkoden
 - 1553: Groß Steden
 - 1590: Großen Stöden
 - 1752: Großstieden
 - 1791: Groß-Staͤdten