Calbitz
s Dahlen, Lkr. Nordsachsen | 133m
➉
51.3277° | 13.008° TK25: 4644Verfassung ➁
 Marktflecken (seit 19. Jh. nur noch Dorf), Landgemeinde mit Rittergut Kötitz (2) und Forsthaus Weißes Haus (1875) 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Altenhain (3), Netthausen, Radebol
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1350: oppidum ,
 - 1551: Marktflecken ,
 - 1764: Marktflecken ,
 - 1834: Marktflecken ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Altenhain (3), Netthausen, Radebol
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf gewannähnliche Streifen - u. Gutsblockflur, mit Ortst. 1334 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 36 besessene(r) Mann, 15 Häusler, 48 Inwohner
 - 1764: 41 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 38 Häusler, 14 Hufen je 30-40 Scheffel
 
- 1834: 902
 - 1871: 935
 - 1890: 775
 - 1910: 736
 - 1925: 809
 - 1939: 746
 - 1946: 1120
 - 1950: 1070
 - 1964: 930
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 696
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 7
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5025
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q1026300
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3277° | 13.008° TK25: 4644Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Kötitz
 - 1696: Rittergut Kötitz
 - 1764: Rittergut Kötitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1350: ius patronatus ecclesie
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Oschatz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1277: Kalwitz (Schöttgen, Diplomataria, S. 176)
 - 1311: Caluiz
 - 1350: Kalewicz, Kalwicz (LBFS S. 5, 35)
 - 1428: Kalewitz
 - 1552: Kolbitz
 - 1791: Calbitz, Kalbitz (OV 72, 244)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5025
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q1026300
 
automatische Daten aus Wikidata: