Gröppendorf
nw Mügeln, Lkr. Nordsachsen | 167m
➉
51.255° | 12.9947° TK25: 4743Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit Häuslerzeilen Gutsblockflur mit Parzellen, 268 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 5 besessene(r) Mann, 18 Inwohner, 4½ Hufen
 - 1764: 6 Gärtner, 25 Häusler, keine Hufen
 
- 1834: 260
 - 1871: 260
 - 1890: 267
 - 1910: 252
 - 1925: 289
 - 1939: 239
 - 1946: 349
 - 1950: 381
 - 1964: 302
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 276
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: andere 8
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5064
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q1551683
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.255° | 12.9947° TK25: 4743Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Grimma
 - 1445/47: Pflege Grimma
 - 1548: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1856: Gerichtsamt Mügeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Gröppendorf
 - 1696: Rittergut Gröppendorf
 - 1764: Rittergut Gröppendorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Mahlis gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Mahlis-Liptitz
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Johannes de Groperdorf (LBFS 56)
 - 1378: Gropperndorf, Groppendorf (RDMM 324)
 - 1421: Groppirndorff
 - 1445 - 47: Baltsar Groperdorff (Ebm. II.2.9.)
 - 1534: Greppendorf (HOV)
 - 1548: Groͤppendorff
 - 1548: Krippendorf (HOV)
 - 1551: Groppendorff
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5064
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q1551683
 
automatische Daten aus Wikidata: