Clanzschwitz (2)
w Strehla, Lkr. Nordsachsen | 155m
➉
51.3441° | 13.1541° TK25: 4644Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1967: eingemeindet nach Gaunitz (2)
 - 1994: gehörig zu Liebschützberg
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf gewannähnliche Streifenflur, 316 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 11 besessene(r) Mann, 11 Inwohner
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 15 Hufen je 15 Scheffel
 
- 1834: 104
 - 1871: 139
 - 1890: 150
 - 1910: 152
 - 1925: 165
 - 1939: 131
 - 1946: 249
 - 1950: 142
 - 1964: 139
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 164
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5030
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q26271398
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3441° | 13.1541° TK25: 4644Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Strehla
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Borna
 - 1696: Rittergut Borna
 - 1764: Rittergut Borna
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Strehla gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Strehla
Ortsnamenformen ➇
- 1355: Klanschewicz (Märcker, Burggrafthum Meißen, S. 89)
 - 1445 - 47: Glanczewicz (Ebm.)
 - 1474: Clantzwitz
 - 1539: Klauschitz (HOV)
 - 1551: Clantschwitz
 - 1555: Klautitz (HOV)
 - 1875: Clanzschwitz b. Strehla (OV 1876, S. 215)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5030
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q26271398
 
automatische Daten aus Wikidata: