Leisnitz | († zeitweilige Wüstung)
n Oschatz, Lkr. Nordsachsen | 112m
➉
51.3516° | 13.0902° TK25: 4644Verfassung ➁
 Ortswüstung, wiederbesiedelt > Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1950: eingemeindet nach Wellerswalde
 - 1994: gehörig zu Liebschützberg
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1495: wüstes Dorf ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Doppelzeilendorf Gewannflur, 300 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 19 besessene(r) Mann, 17 Inwohner
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 22 Hufen je 15 Scheffel
 
- 1834: 146
 - 1871: 156
 - 1890: 183
 - 1910: 179
 - 1925: 177
 - 1939: 167
 - 1946: 307
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 117
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5096
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q106143431
 - GeoNames ID: 2879108
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3516° | 13.0902° TK25: 4644Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Oschatz
 - 1552: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Wellerswalde
 - 1696: Rittergut Wellerswalde
 - 1764: Rittergut Wellerswalde
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lampertswalde gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Lampertswalde
Ortsnamenformen ➇
- 1445 - 47: Llysemicz (VerzErbm. 36)
 - 1495: Lesnitz desolatum
 - 1501: Leyßnicz
 - 1551: Leisswitz, Leissemitzsch
 - 1555: Leißnick (HOV)
 - 1791: Leißnig od. Leißniz
 - 1875: Leisnitz (OV 1876, S. 217)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5096
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q106143431
 - GeoNames ID: 2879108
 
automatische Daten aus Wikidata: