Kleinragewitz
ö Oschatz, Lkr. Nordsachsen | 113m
➉
51.2977° | 13.1647° TK25: 4744Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1957: eingemeindet nach Ganzig
 - 1994: gehörig zu Borna (3)
 - 1997: gehörig zu Liebschützberg
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1445/47: 2 Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
platzartiges Doppelzeilendorf gewannähnliche Streifenflur, 263 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 12 besessene(r) Mann, 28 Inwohner
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 1 Häusler, 17 Hufen je 36-42 Scheffel
 
- 1834: 106
 - 1871: 92
 - 1890: 110
 - 1910: 116
 - 1925: 112
 - 1939: 81
 - 1946: 155
 - 1950: 144
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 121
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5160
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (38)
 - Wikidata: Q106139303
 - GeoNames ID: 2888356
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2977° | 13.1647° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Oschatz
 - 1552: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Naundorf
 - 1551: Anteil Rittergut Bornitz
 - 1696: Rittergut Casabra
 - 1696: Anteil Rittergut Bornitz
 - 1764: Rittergut Casabra
 - 1764: Anteil Rittergut Bornitz
 
Kirchliche Organisation ➆
bis 1540 nach Altoschatz gepfarrt, seitdem nach Ganzig, ebenso 1930 - 2001 zu KG Ganzig
Ortsnamenformen ➇
- 1445 - 47: Wenigen Ragewicz (Ebm.)
 - 1460: Wenigen Ragwitz
 - 1791: Klein Ragewitz
 - 1875: Kleinragewitz (Kleinragwitz) (OV 1876, S. 217)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5160
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (38)
 - Wikidata: Q106139303
 - GeoNames ID: 2888356
 
automatische Daten aus Wikidata: