Schönnewitz (2)
nö Oschatz, Lkr. Nordsachsen | 110m
➉
51.3127° | 13.1713° TK25: 4645Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1973: eingemeindet nach Borna (3)
 - 1997: gehörig zu Liebschützberg
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1350: allodium ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
zwei getrennte Zeilendörfer Gewannflur, 481 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 24 besessene(r) Mann, 31 Inwohner
 - 1764: 30 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 26½ Hufen je 28-39 Scheffel
 
- 1834: 220
 - 1871: 262
 - 1890: 236
 - 1910: 265
 - 1925: 253
 - 1939: 314
 - 1946: 460
 - 1950: 446
 - 1964: 345
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 252
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5188
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (38)
 - Wikidata: Q94367687
 - GeoNames ID: 2836502
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3127° | 13.1713° TK25: 4645Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Oschatz
 - 1552: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Borna
 - 1551: Anteil Rittergut Bornitz
 - 1696: Rittergut Borna
 - 1696: Anteil Rittergut Bornitz
 - 1764: Rittergut Borna
 - 1764: Anteil Rittergut Bornitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Borna gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Borna-Canitz
Ortsnamenformen ➇
- 1301: Sconwiz (U 1683)
 - 1350: Schimmewicz, Schemwicz
 - 1445 - 47: Schenewicz
 - 1450: Zcenebiß
 - 1474: Schömwitz
 - 1551: Schniebicz
 - 1875: Schönnewitz b. Oschatz (OV 1876, S. 220)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5188
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (38)
 - Wikidata: Q94367687
 - GeoNames ID: 2836502
 
automatische Daten aus Wikidata: