Terpitz (2)
n Oschatz, Lkr. Nordsachsen | 135m
➉
51.328° | 13.1275° TK25: 4644Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1957: eingemeindet nach Gaunitz (2)
 - 1994: gehörig zu Liebschützberg
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1286: Herrensitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 492 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 21 besessene(r) Mann, 19 Inwohner
 - 1764: 22 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 18 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 197
 - 1871: 223
 - 1890: 202
 - 1910: 218
 - 1925: 200
 - 1939: 200
 - 1946: 369
 - 1950: 360
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 200
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5209
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (57)
 - Wikidata: Q26271408
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.328° | 13.1275° TK25: 4644Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1552: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Borna
 - 1696: Rittergut Borna
 - 1764: Rittergut Borna
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Oschatz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1286: Heinricus de Tirpcz, Terpicz (Diplomatarium Ileburgense I 115; Schie. Regesten 1405)
 - 1350: Terpicz
 - 1428: Tirpicz
 - 1486: Torpitz (HOV)
 - 1554: Terpitz
 - 1875: Terpitz b. Oschatz (OV 1876, S. 221)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5209
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (57)
 - Wikidata: Q26271408
 
automatische Daten aus Wikidata: