Paußnitz
nö Oschatz, Lkr. Meißen | 89m
➉
51.3886° | 13.2019° TK25: 4645Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Altklingenhain, Ant. Hilbersdorf (3)
- 1950: Lößnig (2) eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Strehla (2)
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Altklingenhain, Ant. Hilbersdorf (3)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 828 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1748: 21 besessene(r) Mann, 8 Gärtner, 7 Häusler, 20 Hufen
 
- 1818: 292
 - 1880: 395
 - 1895: 419
 - 1910: 392
 - 1925: 414
 - 1939: 365
 - 1946: 493
 - 1950: 653
 - 1964: 499
 - 1990: 403
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.3886° | 13.2019° TK25: 4645Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1748: Amt Großenhain
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952 (25.7.): Landkreis Oschatz
 - 1952 (4.12.): Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1748: Rittergut Lößnig
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Oschatz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1282: Pusteniz (UB Naumburg II Nr. 500)
 - 1407: Pustenicz
 - 1516: Pvstenicz
 - 1540: Paußnitz
 - 1555: Bauschnitz, Baußnitz
 - 1590: Pausnitz, Paußnitz