Rähnitz
n Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden | 208m
➉
51.1172° | 13.7338° TK25: 4848Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1919: neu gebildet mit Hellerau zu Rähnitz-Hellerau
 - 1938: nach Umbenennung der Landgemeinde gehörig zu Hellerau
 - 1950: gehörig zu Dresden
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1441: 2 Vorwerk ,
 - 1445: Vorwerk ,
 - 1547: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf gelängeartige Streifenflur, 525 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/52: 34 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 3 Häusler, 10 Inwohner, 23 Hufen
 - 1764: 35 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 8 Häusler, 27 Hufen je 8 Scheffel
 
- 1834: 298
 - 1871: 435
 - 1890: 717
 - 1910: 2655
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1604
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 35
 - 1925: andere 210
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8185
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (48)
 - Wikidata: Q1563739
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1172° | 13.7338° TK25: 4848Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1547: Anteil Amt Moritzburg
 - 1764: Amt Dresden
 - 1764: Anteil Amt Moritzburg
 - 1816: Amt Dresden r. d. E.
 - 1816: Anteil Amt Moritzburg
 - 1843: Amt Moritzburg
 - 1856: Gerichtsamt Moritzburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Stadtkreis Dresden
 - 1994: Kreisfreie Stadt Dresden
 - 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rittergut Döhlen
 - 1547: Anteil Amtsdorf Moritzburg
 - 1764: Rittergut Döhlen
 - 1764: Anteil Amtsdorf Moritzburg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Reichenberg gepfarrt 1539 u. 1837, seit 1913 PfK, seit 1932 FilK von Wilschdorf - 2001 KG Dresden-Rähnitz, SK von Dresden-Klotzsche
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8185
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (48)
 - Wikidata: Q1563739
 
automatische Daten aus Wikidata: