Rothschönberg
ö Nossen, Lkr. Meißen | 239m
➉
51.0666° | 13.398° TK25: 4946Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Perne 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1973: eingemeindet nach Tanneberg (2)
 - 1999: gehörig zu Triebischtal
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1442: Schloss ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1254: Herrensitz ,
 - 1392: Rittersitz ,
 - 1454: Vorwerk ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
gassengruppenartige Gutssiedlung mit Sackgassenteil Gutsblockflur, mit Ortst. 505 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 4 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 21 Inwohner
 - 1764: 1 besessene(r) Mann, 40 Häusler, 6 Hufen je 6 Scheffel
 
- 1834: 317
 - 1871: 405
 - 1890: 358
 - 1910: 375
 - 1925: 454
 - 1939: 450
 - 1946: 597
 - 1950: 606
 - 1964: 580
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 347
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10288
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (62)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q999488
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0666° | 13.398° TK25: 4946Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Wilsdruff
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Rothschönberg
 - 1696: Rittergut Rothschönberg
 - 1764: Rittergut Rothschönberg
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Wilsdruff/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1254: Tuto de Sconenberch (OU 545)
 - 1282: Schonenberg
 - 1334: Schonenberg
 - 1445: Schonberg
 - 1555: Schonbergk (HOV)
 - 1623: Rothschönberg (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10288
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (62)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q999488
 
automatische Daten aus Wikidata:









