Unterweischlitz
sw Plauen, Vogtlandkreis | 367m
➉
50.448° | 12.0577° TK25: 5538Verfassung ➁
 Dorf Teil von Weischlitz, seit Ende 18. Jh./19. Jh. eigenständige Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1925: umbenannt in Weischlitz (s. d.)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1445/47: Rittersitz ,
 - 1583: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut (unteren Theils) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Block- u. Gutsblockflur, 310 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: s. Weischlitz
 - 1764: s. Weischlitz
 
- 1843: 429
 - 1871: 457
 - 1890: 562
 - 1910: 930
 - 1925 ff.: s. Weischlitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20144
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q110645553
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.448° | 12.0577° TK25: 5538Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1428: Pflege Plauen
 - 1506: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- s. Weischlitz
 
Kirchliche Organisation ➆
s. Weischlitz
Ortsnamenformen ➇
- ältere Belege s. Weischlitz
 - 1791: Weischlitz, Untertheil
 - 1794: Unter Weischlitz
 - 1834: Unter-Weischlitz, Weischlitz Untertheil/untern Theils
 - 1875: Unterweischlitz (OV 1876, S. 319, 322)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20144
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q110645553
 
automatische Daten aus Wikidata: