Oberweischlitz
sw Plauen, Vogtlandkreis | 374m
➉
50.4441° | 12.0719° TK25: 5538Verfassung ➁
 Dorf Teil von Weischlitz, seit Ende 18. Jh./19. Jh. eigenständige Landgemeinde mit Ortsteil Rosenberg (1) 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Landeck
- 1950: eingemeindet nach Weischlitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1381: Herrensitz (hierher oder zu Unter-W.) ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1583: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut (oberen Theils) ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Landeck
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Gassendorf Block- u. Gutsblockflur, mit Ortst. 489 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: s. Weischlitz
 - 1764: s. Weischlitz
 
- 1843: 205
 - 1871: 238
 - 1890: 289
 - 1910: 597
 - 1925: 794
 - 1939: 838
 - 1946: 1136
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 757
 - 1925: Römisch-Katholisch 21
 - 1925: andere 16
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20143
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q110647447
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4441° | 12.0719° TK25: 5538Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1428: Pflege Plauen
 - 1506: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Plauen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Plauen
 - 1952: Landkreis Plauen
 - 1994: Landkreis Plauen
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- s. Weischlitz
 
Kirchliche Organisation ➆
s. Weischlitz
Ortsnamenformen ➇
- ältere Belege s. Weischlitz
 - 1381: Nyckel von Weyscholfs
 - 1791: Weischlitz, Obertheil
 - 1794: Ober Weischlitz
 - 1834: Ober-Weischlitz, Weischlitz Obertheil/obern Theils
 - 1875: Oberweischlitz (OV 1876, S. 315)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 20143
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q110647447
 
automatische Daten aus Wikidata: