Börnchen (1)
n Lauenstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 540m
➉
50.8183° | 13.8188° TK25: 5148Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: wüstes Vw. Zschörnichen
- 1974: eingemeindet nach Dittersdorf (1)
 - 1996: gehörig zu Glashütte
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: wüstes Vw. Zschörnichen
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 380 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 23 besessene(r) Mann, 34 Inwohner
 - 1764: 16 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 4 Wüstungen, 14 Hufen
 
- 1834: 203
 - 1871: 209
 - 1890: 227
 - 1910: 212
 - 1925: 227
 - 1939: 200
 - 1946: 273
 - 1950: 259
 - 1964: 228
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 227
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7018
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q1019946
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8183° | 13.8188° TK25: 5148Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Lauenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Dippoldiswalde
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Bärenstein
 - 1696: Rittergut Bärenstein
 - 1764: Rittergut Bärenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Dittersdorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Dittersdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1324: Bornechen (U 2319)
 - 1462: Brinchen
 - 1491: Bornchin
 - 1529: Börnichen
 - 1543: Pirnichen
 - 1552: Borngen
 - 1555 - 56: Burnigenn
 - 1791: Boͤrngen, oder Boͤrnichen, b. Baͤrenstein
 - 1875: Börnchen b. Lauenstein (OV 1876, S. 115)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7018
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q1019946
 
automatische Daten aus Wikidata: