Oberfrauendorf
sö Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 484m
➉
50.8638° | 13.7047° TK25: 5148Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: neu gebildet mit Niederfrauendorf zu Landgemeinde Frauendorf (3)
 - 1995: gehörig zu Reinhardtsgrimma
 - 02.01.2008: gehörig zu Glashütte
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 567 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 31 besessene(r) Mann, 17 Inwohner, 23 Hufen
 - 1764: 22 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 2 Häusler, 11½ Hufen je 15 Scheffel
 
- 1834: 282
 - 1871: 286
 - 1890: 288
 - 1910: 375
 - 1925: 349
 - 1939: 379
 - 1946: 500
 - 1950: 505
 - 1964: 376
 - 1990: 335
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 346
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7040
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (84)
 - Wikidata: Q870105
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8638° | 13.7047° TK25: 5148Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Pirna
 - 1590: Amt Dippoldiswalde
 - 1764: Amt Dippoldiswalde
 - 1816: Amt Dippoldiswalde
 - 1843: Amt Dippoldiswalde
 - 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Dippoldiswalde
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Luchau
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Reinhardtsgrimma gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Reinhardtsgrimma
Ortsnamenformen ➇
- 1404: Obirfrauwendorff (Cop. 30, 160)
 - 1492: oberen Frawendorff
 - 1555: Obernfrawendorff (HOV)
 - 1791: Ober Frauendf.
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7040
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (84)
 - Wikidata: Q870105
 
automatische Daten aus Wikidata: