Börnchen (2)
sö Freital, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 379m
➉
50.9591° | 13.6969° TK25: 5048Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1970: eingemeindet nach Possendorf
 - 1999: gehörig zu Bannewitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf gewannartige Waldhufenflur, 170 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 13 besessene(r) Mann, 4 Inwohner
 - 1764: 23 besessene(r) Mann, 16 Häusler, 6 Wüstungen, 14½ Hufen
 
- 1834: 302
 - 1871: 404
 - 1890: 433
 - 1910: 410
 - 1925: 436
 - 1939: 413
 - 1946: 559
 - 1950: 483
 - 1964: 374
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 414
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 18
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7017
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q1019947
 - GND: 1022604295
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9591° | 13.6969° TK25: 5048Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1440: Pflege Rabenau
 - 1440: Pflege Dresden
 - 1590: Amt Dippoldiswalde
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Kleincarsdorf
 - 1696: Rittergut Kleincarsdorf
 - 1764: Rittergut Kleincarsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Possendorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Possendorf
Ortsnamenformen ➇
- 1312: Burnnechin (Beyer, Cisterzienser-Stift 243)
 - 1440: Bornechyn
 - 1459: Burnichen
 - 1465: das Bornichen
 - 1539: Bernich (HOV)
 - 1572: czum Bornnigen
 - 1590: Börnichen
 - 1617: Pirnichen
 - 1648: Birngen
 - 1791: Boͤrnichen b. kl. Carlsdorf
 - 1875: Börnchen b. Dippoldiswalde (OV 1876, S. 115)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7017
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q1019947
 - GND: 1022604295
 
automatische Daten aus Wikidata: