Neuseußlitz
sw Großenhain, Lkr. Meißen | 129m
➉
51.2513° | 13.4244° TK25: 4746Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1973: eingemeindet nach Diesbar-Seußlitz
 - 01.01.2003: gehörig zu Nünchritz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewannflur, 315 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/52: 17 besessene(r) Mann, 6 Inwohner, 20 3/4 Hufen
 - 1764: 13 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 17½ Hufen je 8 Scheffel
 
- 1834: 104
 - 1871: 241
 - 1890: 329
 - 1910: 371
 - 1925: 418
 - 1939: 457
 - 1946: 572
 - 1950: 539
 - 1964: 476
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 387
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 29
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9176
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q15058113
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2513° | 13.4244° TK25: 4746Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Großenhain
 - 1547: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Seußlitz
 - 1696: Rittergut Seußlitz
 - 1764: Rittergut Seußlitz
 - ehemals: Kloster Seußlitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Strießen 1539, nach Merschwitz gepfarrt 1540 u. 1555, nach Seußlitz 1547, 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Seußlitz
Ortsnamenformen ➇
- 1268: Nuensuseliz (Dobenecker, Regesta IV Nr. 244)
 - 1274: Nuemsuseliz
 - 1285: Nova Suseliz
 - 1286: Nuwensuseliz
 - 1378: Suselicz novum, Naw-Suselicz (RDMM 298)
 - 1543: Neuseuselitz (HOV)
 - 1547: Nau Seuselitz
 - 1791: Neu Seußlitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9176
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q15058113
 
automatische Daten aus Wikidata: