Zschaiten
ö Riesa, Lkr. Meißen | 111m
➉
51.2969° | 13.4077° TK25: 4746Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gutsblockflur mit Gewannresten, 206 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 5 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 1 Inwohner
 - 1764: 3 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 11 Häusler, 2 Wüstungen, 4 Hufen je 16 Scheffel
 
- 1834: 220
 - 1871: 267
 - 1890: 262
 - 1910: 281
 - 1925: 335
 - 1939: 268
 - 1946: 324
 - 1950: 655
 - 1964: 512
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 318
 - 1925: Römisch-Katholisch 10
 - 1925: andere 7
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9213
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q227210
 - GND: 1068356146
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2969° | 13.4077° TK25: 4746Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1408: districtus Großenhain
 - 1696: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Riesa
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Skassa
 - 1696: Rittergut Zschaiten
 - 1764: Rittergut Zschaiten
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Zschaiten (Archid. Dompropstei, Propstei Riesa/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1324: Zschetin (U 2293)
 - 1330: Heinricus de Scheytyn
 - 1408: Czscheiten
 - 1445: Czscheten
 - 1446: Scheiten
 - 1464: Czeten
 - 1474: Zceyten
 - 1501: Zeitten
 - 1503: Zczscheten
 - 1551: Czschaitenn
 - 1791: Zschaiten
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9213
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q227210
 - GND: 1068356146
 
automatische Daten aus Wikidata: