Mauschwitz
sö Weißenberg, Lkr. Görlitz | 203m
➉
51.1677° | 14.7152° TK25: 4854Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Reihendorf Gelänge- u. Gutsblockflur
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 9 Gärtner, 9 Häusler, 1 Wüstung
 
- 1834: 127
 - 1871: 100
 - 1890: 118
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27082
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q1570216
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1677° | 14.7152° TK25: 4854Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Anteil Görlitzer Kreis
 - 1777: Anteil Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Löbau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Löbau
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Anteil Rittergut Glossen
 - 1777: Anteil Rittergut Lautitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kittlitz gepfarrt [1535] u. 1930 - 2001 zu KG Kittlitz
Ortsnamenformen ➇
- 1393: Muczenitz (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 71)
 - 1396: Casparus de Muczenicz (Libri confirmationum V 249)
 - 1398: Henczil de Muczenicz (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 168)
 - 1409: Mawczhnicz (LVG 8139)
 - 1410: Matey de Mauczhenicz (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 372)
 - 1419: Mussenicz
 - 1438: Mauschenitcz
 - 1485: Mautczschnicz
 - 1642: Mauschwicz
 - 1791: Mauschwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27082
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q1570216
 
automatische Daten aus Wikidata: