Droßdorf (1) | † (Wüstung)
sw Rötha, Lkr. Leipzig | 147m
➉
51.1444° | 12.3625° TK25: 4840Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1966: eingemeindet nach Großstolpen
 - 1983: wegen Braunkohlentagebau aufgelöst
 - 1996: Flächen gehörig zu Groitzsch (2)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1105: villa ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1696: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
platzartig angelegte Dorfzeilen Gutsblock- u. gewannähnliche Streifenflur, 352 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 13 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 10 Inwohner, 11 Hufen
 - 1764: 21 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 6½ Hufen je 17 Acker
 
- 1834: 239
 - 1871: 221
 - 1890: 254
 - 1910: 257
 - 1925: 252
 - 1939: 262
 - 1946: 358
 - 1950: 370
 - 1964: 335
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 241
 - 1925: Römisch-Katholisch 11
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1039
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q26271447
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1444° | 12.3625° TK25: 4840Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Borna
 - 1764: Amt Borna
 - 1816: Amt Borna
 - 1843: Amt Borna
 - 1856: Gerichtsamt Borna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Kieritzsch
 - 1696: Rittergut Droßdorf
 - 1764: Rittergut Droßdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kieritzsch gepfarrt 1548 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1039
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q26271447
 
automatische Daten aus Wikidata: