Dröschkau
sö Belgern, Lkr. Nordsachsen | 87m
➉
51.4591° | 13.1852° TK25: 4545Verfassung ➁
 Einzelgut , Gutsbezirk (1895), heute Gemeindeteil von Belgern (1)  
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1130: burchwardum ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1378: curia ,
 - 1423: Hof ,
 - 1529: Vorwerk ,
 - 1617: Gut ,
 - 1816: Rittergut ohne Dorf ,
 - 1880: Rittergut ohne Dorf ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 619 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1818: 42
 - 1880: 151
 - 1895: 140
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30045
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (20)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1261720
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4591° | 13.1852° TK25: 4545Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Torgau
 - 1529: Amt Torgau
 - 1791: Amt Wurzen
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1815: Rittergut Dröschkau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Staritz gepfarrt 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Staritz (KPS)
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30045
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (20)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1261720
 
automatische Daten aus Wikidata:









