Kleinstolpen
ö Groitzsch, Lkr. Leipzig | 135m
➉
51.1433° | 12.325° TK25: 4839Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1934: eingemeindet nach Großstolpen
 - 1996: gehörig zu Groitzsch (2)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler gewannähnliche Streifenflur, 119 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 8 besessene(r) Mann, 5 Inwohner, 16 Hufen
 - 1764: 8 besessene(r) Mann, 11 1/3 Hufen je 12 Acker
 
- 1834: 66
 - 1871: 60
 - 1890: 80
 - 1910: 79
 - 1925: 68
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 68
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1192
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (300)
 - Wikidata: Q26808345
 - GeoNames ID: 2888165
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1433° | 12.325° TK25: 4839Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Pegau
 - 1764: Amt Pegau
 - 1816: Amt Pegau
 - 1843: Amt Pegau
 - 1856: Gerichtsamt Pegau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Groitzsch
 - 1696: Rittergut Mausitz
 - 1764: Rittergut Mausitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Pödelwitz gepfarrt 1540 u. 1930 - 2001 zu KG Groitzsch
Ortsnamenformen ➇
- 1349: Stolpen (Cop. 1302, 20)
 - 1405: P(a)rva Stolpen
 - 1454: Wenigen Stolpen
 - 1484: Kleinen Stolpen
 - 1539: Klein Stulpenn (Vis.)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1192
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (300)
 - Wikidata: Q26808345
 - GeoNames ID: 2888165
 
automatische Daten aus Wikidata: