Langenhain
sö Groitzsch, Lkr. Leipzig | 137m
➉
51.1213° | 12.3286° TK25: 4839Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1948: eingemeindet nach Hohendorf (2)
 - 1974: gehörig zu Berndorf
 - 1996: gehörig zu Groitzsch (2)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Sackgassendorf Block- u. Streifenflur, 225 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 11 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 14 Inwohner, 18 Hufen
 - 1764: 15 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 20 Hufen je 12 Acker
 
- 1834: 113
 - 1871: 121
 - 1890: 101
 - 1910: 101
 - 1925: 117
 - 1939: 81
 - 1946: 173
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 117
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1102
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (321)
 - Wikidata: Q26836861
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1213° | 12.3286° TK25: 4839Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Groitzsch
 - 1548: Amt Pegau
 - 1764: Amt Pegau
 - 1816: Amt Pegau
 - 1843: Amt Pegau
 - 1856: Gerichtsamt Pegau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Löbnitz
 - 1606: Rittergut Mausitz
 - 1764: Rittergut Mausitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lucka gepfarrt bis 1528, nach Michelwitz 1540 u. 1900, seit 1922 nach Hohendorf - 2001 zu KG Hohendorf
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Langenhayn (RDMM 161)
 - 1484: Langenhain (ARg. Abg. 38, 63)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1102
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (321)
 - Wikidata: Q26836861
 
automatische Daten aus Wikidata: