Hohendorf (2)
sö Groitzsch, Lkr. Leipzig | 160m
➉
51.1166° | 12.3386° TK25: 4840Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1948: Langenhain und Oellschütz eingemeindet
 - 1965: Schleenhain eingemeindet
 - 1974: eingemeindet nach Berndorf
 - 1996: gehörig zu Groitzsch (2)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1105: villa ,
 - 1210: villa ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Platzdorf gewannähnliche Streifenflur, 121 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 11 besessene(r) Mann, 5 Inwohner, 9½ Hufen
 - 1764: 15 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 7½ Hufen
 
- 1834: 142
 - 1871: 135
 - 1890: 141
 - 1910: 144
 - 1925: 153
 - 1939: 169
 - 1946: 262
 - 1950: 456
 - 1964: 299
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 152
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1085
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (45)
 - Wikidata: Q26836882
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1166° | 12.3386° TK25: 4840Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Borna
 - 1424: Amt Borna
 - 1548: Amt Borna
 - 1764: Amt Borna
 - 1816: Amt Borna
 - 1843: Amt Borna
 - 1856: Gerichtsamt Borna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Lucka
 - 1548: Anteil Rittergut Nehmitz
 - 1548: Anteil Rittergut Breitenhain
 - 1696: Rittergut Kleinhermsdorf
 - 1764: Rittergut Kleinhermsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Zeitz, Dek. Profen-Auligk/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1085
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (45)
 - Wikidata: Q26836882
 
automatische Daten aus Wikidata: