Wenigossa
ö Kohren-Sahlis, Lkr. Leipzig | 247m
➉
51.0188° | 12.6619° TK25: 4941Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1935: Niederpickenhain eingemeindet
 - 1948: eingemeindet nach Ossa
 - 1996: gehörig zu Narsdorf
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf teilweise gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 204 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 10 besessene(r) Mann, 20 Inwohner, 10 Hufen
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 3 Hufen je 24 Acker
 
- 1834: 98
 - 1871: 109
 - 1890: 98
 - 1910: 103
 - 1925: 97
 - 1939: 148
 - 1946: 234
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 96
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1144
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (31)
 - Wikidata: Q96657013
 - GeoNames ID: 2811110
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0188° | 12.6619° TK25: 4941Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Rochlitz
 - 1548: Amt Rochlitz
 - 1696: Amt Borna
 - 1764: Amt Borna
 - 1816: Amt Borna
 - 1843: Amt Borna
 - 1856: Gerichtsamt Geithain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Geithain
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Gnandstein
 - 1696: Rittergut Syhra
 - 1764: Rittergut Syhra
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Ossa gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu KG Syhra-Niedergräfenhain-Ossa
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Ozze parvum, Osse mynor (RDMM 227)
 - 1426: Wenigen Ossa (Cop. 1301, 4)
 - Ende 15. Jh.: Wenigk Ossaw (Cop. 1301, 4)
 - 1548: Wenigossa (AEB Rochlitz III, 291)
 - 1551: Wenigossa (AEB Borna 142)
 - 1791: Wenigen Oßa (OV 608)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1144
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (31)
 - Wikidata: Q96657013
 - GeoNames ID: 2811110
 
automatische Daten aus Wikidata: