Mark Ottenhain | († zeitweilige Wüstung)
nö Geithain, Lkr. Leipzig | 244m
➉
51.0661° | 12.7105° TK25: 4942Verfassung ➁
 Ortswüstung, Anteil an den Fluren von Geithain und Tautenhain bzw. (Neu) Ottenhain; wiederbesiedelt seit 18./19. Jh. mit Gut bzw. Dorf (Neu) Ottenhain, Forsthaus Altottenhain und Mark Ottenhain Vorstadt von Geithain (1875)  
ältere Verfassungsverhältnisse
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1389: Dorf ,
 - 1551: wüst ,
 - 1791: wüste Mark ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bevölkerungszahlen ➃
- 1875: 39
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1249
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q22692941
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0661° | 12.7105° TK25: 4942Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Colditz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Geithain
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Gnandstein
 - 1764: Anteil Amt Colditz unmittelbar
 
Kirchliche Organisation ➆
Ortsnamenformen ➇
- 1384: Ottenhayn (Dep. Geithain U 8)
 - 1420: Ottenhayn
 - 1473: uff dem Ottenhain
 - Ende 15. Jh.: Otinhain
 - 1551: Im Ottenhain
 - 1791: Ottenhayn ... eine wüste Mark (OV 414)
 - 1875: Mark-Ottenhain (Muff, -häuser) (OV 1876, S. 186)
 - 1991: Mark Ottenhain
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1249
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q22692941
 
automatische Daten aus Wikidata: